 
			
		Schutzkleidung
Die Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen bietet ihnen Schutz vor den vielfältigen Gefahren eines Einsatzes (z. B. Atemgifte, hohe Temperaturen). Im Dienst für die Feuerwehr sind die Einsatzkräfte ständig hohen Risiken ausgesetzt. Um diese Risiken zu minimieren wurde spezielle Schutzausrüstung in den Feuerwehren eingeführt. Die Schutzausrüstung soll vor mechanischen und thermischen Einwirkungen schützen.
Chemikalienschutzanzug

Ausrüstung: Chemieschutzanzüge ( CSA )
 
 Hersteller: Dräger
 
 Bestand: 10 Anzüge davon 6 mit Maskensprechganitur
 
 Untergebracht: Gerätewagen Umweltschutz ( ELW 2 )
 
 Einsatzgebiet: Unfälle mit Säuren und Laugen, Chemiekalien
Mineralölschutzanzug

Ausrüstung: Mineralölschutzanzug
 
 Bestand: Kopfschutz, Jacke, Hose, Handschuhe
 
 Untergebracht: Rüstwagen ( RW 1 ), Ölschadenanhänger ( ÖSA )
 
 Einsatzgebiet: Bei Mineralöl- und Benzinunfällen ( Verkehrsunfall mit Tankzug, usw. )
Hitzeschutzanzug
Ausrüstung: Hitzeschutzanzüge

 
 Bestand:
 
 Die Feuerwehr Schwandorf verfügt über:
 
 - die leichte Hitzeschutzbekleidung ( Kopfschutz, Handschuhe )
 - die mittlere Hitzeschutzbekleidung ( Kopfschutz, Mantel, Handschuhe )
 - die schwere Hitzeschutzbekleidung ( Kopfschutz, Mantel, Hose, Schuhe, Handschuhe )
 
 Untergebracht: 
 
 - Tanklöschfahrzeug ( TLF 16/25 )
 - Tanklöschfahrzeug ( TLF 24/50 )
 - Löschgruppenfahrzeug ( LF 16/8 )
 - Löschgruppenfahrzeug ( LF 16-TS )
 
 Einsatzgebiet: Bei großer Hitze
Strahlenschutzanzug

Ausrüstung: Strahlenschutzanzug
 
 Bestand: 
 
 - Leichte Ausführung ( Kopfschutz )
 - Schwere Ausführung ( Kopfschutz, Anzug )
 
 Untergebracht: Einsatzleitwagen ( ELW 2 )
 
 Einsatzgebiet: Überall wo Strahler vorhanden sind ( Krankenhäuser, Verkehrsunfälle, usw. )

Ausrüstung: Schutzanzug ( Bayern 2000 )
Bestand: Jeder Aktive
Jeder Feuerwehraktive hat einen Schutzanzug Bayern 2000 ( Persönliche Schutzausrüstung ).
Jeder Atemschutzträger verfügt noch über eine hitzebeständige Überjacke.



